Psychother Psychosom Med Psychol 2014; 64(03/04): 115-121
DOI: 10.1055/s-0032-1333303
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Fragebogen zum Erleben von Körperbeschwerden (SSEQ): Ein neues Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung der psychischen Merkmale somatoformer Störungen

The Somatic Symptoms Experiences Questionnaire (SSEQ): A New Self-report Instrument for the Assessment of Psychological Characteristics of Patients with Somatoform Disorder
Annabel Herzog
1   Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ­Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Schön Klinik ­Hamburg-Eilbek
,
Katharina Voigt
1   Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ­Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Schön Klinik ­Hamburg-Eilbek
,
Björn Meyer
2   GAIA AG, Hamburg
,
Winfried Rief
3   Fachbereich Psychologie, Philipps Universität, Marburg
,
Peter Henningsen
4   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
Constanze Hausteiner-Wiehle
4   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
,
Bernd Löwe
1   Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ­Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Schön Klinik ­Hamburg-Eilbek
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 21 August 2012

akzeptiert 20 December 2012

Publication Date:
17 July 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Psychischen Merkmalen somatoformer Störungen wird im DSM-5 eine besondere Bedeutung zuteil werden. Mit dem Fragebogen zum Erleben von Körperbeschwerden (Somatic Symptoms Experiences Questionnaire – SSEQ) wurde ein Selbstbeurteilungsinstrument entwickelt, welches viele relevante psychische Merkmale somatoformer Störungen erfasst. Die Itemselektion und Skalierung sowie eine erste Überprüfung der Reliabilität und Validität erfolgte an N=453 ambulanten psychosomatischen Patienten. Eine Hauptkomponentenanalyse mit Promax-Rota­tion ergab eine 4-Faktorenlösung (Gesundheitssorgen, Krankheitserleben, Interaktions-schwierigkeiten mit Ärzten, Krankheitsfolgen). Mittlere Zusammenhänge zwischen SSEQ und gesundheitsbezogener Lebensqualität geben erste Hinweise auf die Validität des Instruments. Obwohl weitere Untersuchungen der psychometrischen Güte ausstehen, erscheint das Instrument perspektivisch gut geeignet zur Erfassung relevanter psychischer Merkmale somatoformer Störungen.

Abstract

Psychological symptoms of somatoform disorders will be part of their new definition in DSM-5. We developed the Somatic Symptoms Experiences Questionnaire (SSEQ) as a self-report questionnaire to assess important psychological characteristics of patients with somatoform disorders. Item selection and identification of factor structure, as well as reliability and validity have been checked in a sample of N=453 psychsomatic outpatients. Results of a principal components analysis with Promax-rotation suggested 4 factors (health worries, illness experience, difficulties in interaction with doctors, impact of illness). Validity analyses confirmed associations between the SSEQ-Scores and the physical disability of patients. Although further assessments of psychometric qualities are needed, the questionnaire appears to be well-suited for future assessment of relevant psychological features of somatoform disorders.

Ergänzendes Material